Herzlich Willkommen!


Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite 

und wünschen viel Spaß beim Surfen!


Unsere nächsten Veranstaltungen

  

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam):

 Wanderausflug mit Familien zum Hardtbergturm nach Königstein-Mammolshain

 

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen unter "Neuigkeiten" und "Termine"


Das Eschenfest 2023...

...ist Geschichte.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Landfrauen und ihren Familien,

die uns unterstützt und dazu beigetragen haben, dass unsere gemeinsame Bewirtung mit der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Rathausplatz wieder ein voller Erfolg war!


Unsere Osterkrone

auf dem Kreisel Berliner/Hamburger Straße

 


Die Landfrauen beim

Eschborner Fastnachtszug 2023

 

Prämiert mit Rang drei bei den Fußgruppen:

Danke allen, die dabei waren!


Weiberfastnacht 2023

 

"Ob Hühnchen, ob Henne, ganz einerlei -

wir Landfrau'n sind immer das Gelbe vom Ei"


Die Eschborner Landfrauen

wünschen ein frohes neues Jahr 2023!

Neujahrstreffen


Die Eschborner Landfrauen beim Weihnachtsmarkt


Impressionen


Halten dem Landfrauenverein Eschborn schon seit vielen Jahren die Treue und wurden dafür geehrt: (von links) Fanny Hausdotte (25 Jahre), Irmgard Christian (50 Jahre), Brigitte Kuchinke (25 Jahre), Susanne Fritsch (25 Jahre), Ulrike Scherer (25 Jahre), Ute Christian (25 Jahre) und Ehrenvorsitzende Wilma Dahlem (65 Jahre).

 

Landfrauen sagen Danke für langjähriges Engagement

 

Ohne ehrenamtliches Engagement geht es nicht. Was für so viele Vereine gilt, ist auch für die Eschborner Landfrauen selbstverständlich. Und natürlich würdigen auch die Landfrauen ihre treuen Mitglieder. Eine der Ehrungen, die Vorsitzende Susanne Fritsch bei der Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Eschborn im evangelischen Gemeindehaus vornehmen durfte, ist dennoch außergewöhnlich. Seit 65 (!) Jahren schon ist Wilma Dahlem Mitglied im Verein. Für die Ehrenvorsitzende ist es immer noch selbstverständlich, so oft wie möglich an Veranstaltungen der Eschborner Landfrauen teilzunehmen. Und Wilma Dahlem nutzte die Ehrung gerne, um ein paar kleine Anekdoten aus den vielen Jahren ihrer Mitgliedschaft zu erzählen und die Landfrauen zum Schmunzeln zu bringen. Sie berichtete, wie es damals war, 1957, als sie in den Verein eintrat, der ein Jahr nach seiner Gründung noch keine zwei Handvoll Mitglieder hatte. Und wie die Landfrauen damals schief angesehen wurden, weil sie es wagten, sich ohne Männer in einer Wirtschaft zu treffen. Lang ist’s her...  

Doch Wilma Dahlem ist nicht die einzige Landfrau, die dem Verein schon seit vielen Jahren die Treue hält. Insgesamt elf Frauen gab es in diesem Jahr zu ehren. Immerhin ein halbes Jahrhundert bereits ist Irmgard Christian dabei, die ebenso eine Urkunde und ein kleines Geschenk erhielt wie Brigitte Kuchinke, Fanny Hausdotte, Ute Christian, Ulrike Scherer, die allesamt schon seit 25 Jahren Vereinsmitglieder sind. So wie auch Susanne Fritsch, die Vorsitzende des zurzeit mehr als 160 Frauen zählenden Vereins, die jüngsten noch keine 18, die ältesten schon an die 90. 

Wie viele Vereine blicken auch die Landfrauen auf zwei Jahre zurück, die geprägt waren von dem Bemühen, auch während der Coronakrise das Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Und da war den Landfrauen in 2021 einiges eingefallen. Jahresauftakt, Weiberfastnacht und Kochkurs online per Zoom, und als Präsenzveranstaltungen wieder möglich waren, wurde erstmals eine Osterkrone aufgestellt, es gab einen gemeinsamen Spaziergang entlang der „Alltagsmenschen“-Ausstellung und einen Museumsbesuch mit anschließenden schönen Stunden am Weinstand, eine Summertime-Veranstaltung der Stadt auf dem Eschenplatz, bei der die Landfrauen gemeinsam mit der Feuerwehr die Gäste bewirteten, und zum Jahresabschluss gestalteten die Landfrauen mit dem Gesangverein ein Adventsfenster der evangelischen Kirche. Und so war es an Susanne Fritsch Danke zu sagen, nicht nur den engagierten Landfrauen, die immer zur Stelle sind, wenn der Verein um Unterstützung bittet, sondern auch deren Männern, die helfen, wo Not am Mann ist. „Mir ist bewusst, dass mit einem einfachen Dank nichts von dem wirklich gewürdigt wird, was Sie alle tatsächlich geleistet haben. Gleichwohl geht es natürlich auch nicht, Ihre ehrenamtlichen Arbeiten ohne Dank als selbstverständlich hinzunehmen. Denn selbstverständlich ist nichts von dem, was Sie alle tun“, sagte die Landfrauen-Vorsitzende an alle Vereinsmitglieder gerichtet, „es ist für die Gesellschaft unheimlich wichtig, dass Menschen wie Sie nicht weggucken, sondern lieber tatkräftig mit anpacken“.

 

Erdbeerkuchen auf dem Rathausplatz

 

Und anzupacken gibt es in den nächsten Wochen wieder einiges für die Eschborner Landfrauen. So gab es bei der Jahreshauptversammlung noch einigen Gesprächsbedarf hinsichtlich der Planungen fürs Eschenfest, bei dem die Landfrauen in diesem Jahr nicht im Gritsch-Hof zu finden sind, sondern gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr die Bewirtung auf dem Rathausplatz übernehmen. Auch wenn der Platz ein neuer ist, dürfen sich die Gäste auf das bewährte Landfrauen-Angebot freuen – samt selbst gemachtem Eierlikör und dem leckeren Erdbeerkuchen, der traditionell am Sonntag verkauft wird.

 

Das Eschenfest ist aber nur der Auftakt für wieder ereignisreichere Wochen als in den vergangenen Monaten mit Vorträgen, Ausflügen und anderen Aktivitäten.

„Versichern kann ich, dass mein Vorstand und ich immer wieder versuchen, mit Ideen ein aktives Vereinsleben zu ermöglichen“, versprach Susanne Fritsch. 


Jahreshauptversammlung

 

Die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins findet am Mittwoch, den 4. Mai 2022 um 19 Uhr

im großen Saal des evangelischen Gemeindehaus in Eschborn statt.

Tagesordnung

❖ Begrüßung
❖ Jahresbericht 2021
❖ Kassenbericht 2021
❖ Bericht der Kassenprüferinnen
❖ Wahl einer Kassenprüferin
❖ Verschiedenes – Wünsche – Anregungen

page1image63717952 page1image63718144

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 30. April 2022 per E-Mail unter

 anmeldung@landfrauen-eschborn.de 

oder bei Ulrike Scherer, Telefon 06196-42101.

page1image63718528

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir bitten unsere Mitglieder, mit den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen bezüglich der Corona-Situation eigenverantwortlich umzugehen.



Die Osterkrone steht

 

 Wer in diesen Tagen den Kreisel Sossenheimer Straße/Berliner Straße/Hamburger Straße passiert, darf sich über einen gemeinsamen Ostergruß des Landfrauenvereins und der Stadt Eschborn freuen: Seit vergangenem Samstag steht dort die Osterkrone und sorgt für einen schönen Farbklecks. Mehr als ein Dutzend Eschborner Landfrauen haben die Krone gebastelt – wie schon beim Debüt im vergangenen Jahr auch diesmal wieder mit tatkräftiger Unterstützung. Eschborner Kinder aus den Kindertagesstätten Odenwaldstraße, Süd-West, Ritterhof, Bismarckstraße und Raupenland sowie der Eintracht-Fanclub Eschborner Adler mit seinem Nachwuchs haben gut 1000 Eier bemalt, die jetzt die Osterkrone schmücken. „Wir haben uns sehr gefreut, dass die Kinder wieder so kreativ waren und so viele schöne bunte Eier beigesteuert haben“, sagt Landfrauen-Vorsitzende Susanne Fritsch. Mit Unterstützung der Firma Heiko Christian Metallbau wurde die Osterkrone am 2. April zum Kreisel gebracht und dort in dem vorhandenen Pflanzkübel installiert und fertig geschmückt.

Diese Aktion ließ sich auch Bürgermeister Adnan Shaikh nicht entgehen und legte tatkräftig Hand an beim Aufstellen der Osterkrone. Da staunten auch die Fahrer der Autos nicht schlecht, die den Kreisel zu dieser Zeit passierten. Und von dem einen oder anderen Fahrer und der einen oder anderen Fahrerin gab es auch gleich hupend oder mit Daumen hoch eine positive Resonanz.

Bis eine Woche nach dem Osterfest wird die Osterkrone nun auf dem Kreisel Sossenheimer Straße die Eschborner und ihre Gäste grüßen. 


                 Mit dem Bezirkslandfrauenverein Frankfurt-Main-Taunus nach Fulda                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

 

 

Am Mittwoch, 8. Juni 2022 

bietet der Bezirkslandfrauenverein einen Tagesausflug an nach Fulda zum

„Landfrauen Tag“

Vom Hauptbahnhof Frankfurt geht die gemeinsame Fahrt mit dem „Hessenticket“ nach Fulda.

(Es gilt zur Zeit Maskenpflicht FFP2)

Treffpunkt Hbf. Frankfurt 10.10 Uhr (Gleis 6); Ankunft Fulda 11.49 Uhr.

 

Folgendes Programm ist geplant: 

Besuch des Frauenbergs (vom Bhf. Fulda 25 Minuten zu laufen); 

Dort trifft die Landfrauen-Gruppe die Damen der Landesgeschäftsstelle und des Landesvorstandes zum Gespräch,

es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Essen.      

Um 14 Uhr gibt es eine Führung am „Frauenberg“ (ca. 1 Stunde); die Kosten der Führung übernimmt der Bezirksverein. Danach Freizeit in Fulda.

Rückfahrt ab Fulda 17.27 Uhr; Ankunft in Frankfurt 18.40 Uhr

Anmeldeschluss ist Samstag, 9. April 2022; bei Ulrike Scherer m.u.-scherer@web.de  

 

Tipp des Bezirksvereins:

Nutzt doch mal die Angebote des Landesverbandes, zu finden online über die Webseiten

www.landfrauen-hessen.de oder  www.klimaschutz-anpacken.de  oder  www.landfrauen-bildung.de

 


Neujahrsauftakt nach Maß: Die Landfrauen

hatten ihren Spaß mit dem Frühling

 

 

 Fast 50 Landfrauen ­von 16 bis fast 90 Jahren am Computer, Smartphone oder Tablet, dazu ein bestens aufgelegter Tim Frühling, der unterhaltsame Geschichten mitgebracht hatte: Das musste einfach ein vergnüglicher Abend werden. Und so war es. Der virtuelle Neujahrsauftakt des Landfrauenvereins Eschborn war ein voller Erfolg. Und der Abend zeigte: Das Vereinsleben kann auch in Zeiten der Pandemie per Zoom-Treffen funktionieren, auch wenn es besonderer Anstrengungen bedarf, wie Vereinsvorsitzende Susanne Fritsch betonte: „Als Vorstand sind wir dankbar, dass diese neuen Wege von Euch allen mitgegangen werden. Nichtsdestotrotz wünschen wir uns, dass es letztmalig in dieser Form sein wird.“ 

Immerhin, so die Landfrauen-Chefin, gab es im vergangenen Jahr die eine oder andere Möglichkeit, sich persönlich zu treffen. Susanne Fritsch erinnerte in ihrem Rückblick an den Landfrauen-Spaziergang zu den „Alltagsmenschen“, an das Treffen im Weindorf mit einer Führung durch die Ausstellung „1250 Jahre Eschborn“ oder an die Fackelwanderung noch im November. Es galt, „sich immer wieder an die neuen Gegebenheiten anzupassen und zu reagieren“, um die eine oder andere Veranstaltung auf die Beine zu stellen, sagte Susanne Fritsch, „die Zukunft zu gestalten, unseren Verein in dieser besonderen Zeit weiterhin aktiv zu gestalten – darauf waren und sind die Anstrengungen von uns allen gerichtet“.

Und so war es auch zum Jahresauftakt. Statt eines großen Treffens mit leckerem Essen und ein paar gemeinsamen schönen Stunden mussten sich die Landfrauen mal wieder mit einem Zoom-Treffen begnügen. Doch sie machten das Beste daraus, wie auch Hildegard Schuster lobend bemerkte. Die Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen hatte sich für ein Grußwort zugeschaltet und war mal wieder überrascht, wie viele Eschborner Landfrauen, darunter die Ehrenvorsitzende Ingeborg Gritsch und die Ehrenmitglieder Waltraud Fendel und Irmtraud Quehl, sich Zeit genommen hatten für das Zoom-Treffen.

Aber es war ja kein Wunder, schließlich hatten sich die Eschbornerinnen den Frühling ins Haus geholt. Genauer gesagt Tim Frühling, Moderator im hr-Fernsehen und -Radio und Buchautor. Der beliebte „Wettermann“ las eine Geschichte aus der Reihe „Ein Viertelstündchen Frankfurt“ und später noch einiges aus seinem Erstlingswerk „Nichts kann ich mir am besten merken“. Dabei hatte Tim Frühling die Lacher oft auf seiner Seite. Aber im Gespräch mit Kerstin Schellhaas gab er auch das eine oder andere über seine Arbeitsweise preis. Die Landfrauen erfuhren, wie der Autor an seine Geschichten kommt, warum er seine Krimireihe ausgerechnet in Bad Hersfeld spielen lässt oder wer seine Werke zuerst zu lesen bekommt. Und nicht nur die Eschbornerinnen hatten ihren Spaß, sondern auch Tim Frühling selbst, der versprach, gerne einmal wieder zu kommen – dann aber nicht nur virtuell. 

Wann das sein wird und wie das Vereinsleben sich im neuen Jahr entwickeln wird, dazu konnte Vereinsvorsitzende Susanne Fritsch beim Neujahrstreffen noch nichts sagen. Aber stellvertretend für ihren Vorstand gab sie den Eschborner Landfrauen das Versprechen, „dass wir uns auch im neuen Jahr immer wieder den Vorgaben entsprechend etwas einfallen lassen. Denn nichts tun ist für uns keine Option“.   


Liebe Landfrauen,

 

zunächst möchten wir Euch auf diesem Wege alles Gute fürs neue Jahr 2022 wünschen, Glück und Gesundheit für Euch und Eure Familien!

Leider hat uns noch immer die Pandemie im Griff und beeinflusst unser aller Leben, im Privaten, im Beruflichen, und natürlich auch unsere Aktivitäten im Landfrauenverein Eschborn. Trotzdem wollen wir so optimistisch es geht vorausblicken. Und wir sind sicher: Gemeinsam werden wir auch diese Phase der Pandemie überstehen.

Ganz ohne offiziellen Auftakt wollen wir aber nicht in dieses Vereinsjahr starten und haben uns gedacht: Wenn wir uns schon nicht alle miteinander treffen können, so holen wir Euch doch virtuell den Frühling ins Haus.

Hiermit laden wir zu einem Online-Jahresauftakt am Dienstag, 8. Februar ein.

Ab 19.30 Uhr treffen wir uns am PC, Laptop oder Smartphone per Zoom.

Zu Gast an diesem Abend wird Tim Frühling sein. Der hr-Moderator ist Euch vielleicht als einer der „Wetter“-Männer bekannt. Doch Tim Frühling ist auch Autor von Kurzgeschichten und Krimis, bei denen Humor und Satire nicht zu kurz kommen. Er wird uns aus seinen Büchern lesen.

Den Link zur Teilnahme am Jahresauftakt finden Ihr weiter unten.

 

Wir hoffen, viele von Euch an dem Abend wenigstens aus der Ferne begrüßen zu können,

vielleicht sogar mit einem Glas Sekt oder Wein, damit wir auf diese Weise

nachträglich aufs neue Jahr anstoßen können.

 

Der Vorstand des Landfrauenvereins Eschborn

 

Einwahldaten für unseren Online-Jahresauftakt:

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/88338502113?pwd=bkNrRFVhZ2JuY3lyMmhueUZrQU5DUT09

Meeting-ID: 883 3850 2113

Kenncode: 739037

 


Keine Weihnachtsmärkte mit den Landfrauen

 

Nachdem die Pandemie Deutschland wieder fest im Griff hat, hat sich der Vorstand des Landfrauenvereins Eschborn schweren Herzens dazu entschieden, die nächsten beiden geplanten Aktivitäten abzusagen. Das betrifft zum einen die Teilnahme mit einem Stand am Eschborner Weihnachtsmarkt als auch die geplante gemeinsame Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt in der Region. 

Angesichts der zurzeit unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie möchte der Landfrauen-Vorstand trotz aller geplanten Schutzmaßnahmen seine Mitglieder, die beim Weihnachtsmarkt geholfen hätten oder an der Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt teilgenommen hätten, nicht dem Risiko einer möglichen Ansteckung aussetzen.  

In Planung ist nun die Teilnahme am Adventskalender der evangelischen Kirchengemeinde Eschborn, für den die Landfrauen das Adventsfenster am 20. Dezember gestalten wollen. Ob und in welchem Rahmen das stattfinden wird, darüber informieren wir kurzfristig. Wir danken allen Landfrauen, die sich bereit erklärt hatten, beim Eschborner Weihnachtsmarkt zu helfen.

Bleiben Sie alle gesund! 


Einladung zur Fackelwanderung

 

 

 Das eine oder andere hat sich der Landfrauenverein Eschborn noch vorgenommen, ehe sich das Jahr 2021 so langsam dem Ende zuneigt. Der erste Programmpunkt steht schon kurz bevor. Der Vorstand lädt die Landfrauen und ihre Lebenspartner zu einer Fackel-Wanderung ein.

Termin: Freitag, 12. November

Treffpunkt: 18 Uhr auf dem Parkplatz der Heinrich-von-Kleist-Schule

.Der Weg führt ein kleines Stück (Laufzeit maximal gemütliche 45 Minuten) durch die Eschborner Gemarkung. Ziel ist eine der Eschborner Scheuern, wo uns  Glühwein, nicht-alkoholische Heißgetränke und eine leckere Suppe erwarten.

Um besser planen zu können, bittet der Vorstand um Anmeldung bis

Dienstag, 9. November, per E-Mail an anmeldung@landfrauen-eschborn.de 

oder telefonisch bei Ulrike Scherer unter (06196) 42101.  

 

Weitere Termine

 

4. und 5. Dezember: Teilnahme am Eschborner Weihnachtsmarkt 

 

Donnerstag, 16. Dezember: Gemeinsamer Besuch eines Weihnachtsmarktes

in der Rhein-Main-Region, Anfahrt per S-Bahn.

Das Ziel steht noch nicht fest, weil die Pandemie-Entwicklung berücksichtigt werden muss. 

 

Montag, 20. Dezember: Teilnahme am Lebendigen Adventskalender der evangelischen Kirchengemeinde. Gemeinsam mit dem Gesangverein Vorwärts gestalten die Landfrauen das Adventsfenster. Im Hof der Familien Fendel/Scherer in der Götzenstraße gibt es besinnliche Texte und Lieder zur Weihnachtszeit.                           


Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Eschborn findet am

Dienstag, 21. September 2021 um 19.30 Uhr

im großen Saal des Bürgerzentrums in Niederhöchstadt statt.

 

Tagesordnung

❖ Begrüßung
❖ Jahresbericht 2019 und 2020
❖ Kassenbericht 2019 und 2021
❖ Bericht der Kassenprüfer
❖ Wahl des Vorstands
❖ Wahl der Kassenprüfer
❖ Verschiedenes – Wünsche – Anregungen

 

Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail unter anmeldung@landfrauen-eschborn.de oder bei Ulrike Scherer, Telefon 06196-42101.

 

Folgende Hygienebestimmungen gelten für die Jahreshauptversammlung

  • ➢  Bitte melden Sie sich zeitnah an, wir benötigen die Namen für die Teilnehmerliste.

  • ➢  Die Teilnehmerliste wird am Eingang ausgelegt und jede Teilnehmerin muss ihre Anwesenheit bestätigen.
    ➢  Wer an der Jahreshauptversammlung teilnehmen möchte, muss entweder vollständig geimpft sein

                (Impfnachweis) oder nachweislich genesen sein oder einen aktuellen negativen Corona-Test vorlegen.
    ➢  Die Teilnehmerinnen werden mit Abstand auf Stühlen ohne Tische 
    platziert.

  • ➢  Als Getränk bieten wir kleine Flaschen Wasser oder Saft an.

  • ➢  Es gilt eine Maskenpflicht. Nur am Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden.

  • Sollten kurzfristige neue Coronaregeln durch das Land Hessen beschlossen werden,

  • informieren wir Sie rechtzeitig.

  •  


Liebe Landfrauen,

auch wenn wir alle nach wie vor auf uns aufpassen müssen: nach und nach dürfen wir wieder die eine oder andere kleine Freiheit genießen und uns mit Freunden treffen.

Hoffen wir für uns alle, dass die Inzidenzzahlen sich weiter so gut entwickeln, immer mehr Menschen geimpft werden können und keine neuen gefährlichen Varianten des Virus‘ uns überrollen.

 

Erstmals sind wir nach langer Zeit demnächst auch wieder aktiv.

Am Mittwoch, 7. Juli, übernehmen wir bei der Summertime-Veranstaltung auf dem Eschenplatz gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr die Bewirtung.

Wir hoffen, dass wir viele von Euch am 7. Juli begrüßen dürfen – Helfer werden wir gezielt ansprechen, da wir noch nicht wissen, wie viele Gäste zu der Veranstaltung zugelassen sein werden, wer als Gast dabei sein möchte, erfährt alles Wissenswerte zu den Summertime-Veranstaltungen und dem Anmelde-Modus auf der Homepage der Stadt Eschborn unter www.eschborn.de

 

Zuvor allerdings wollen wir seit langer Zeit wieder einmal einen Ortstermin anbieten.

Am Samstag, 26. Juni 2021, laden wir Euch zu einem gemeinsamen Spaziergang von Eschborn nach Niederhöchstadt entlang der Sommerausstellung „Alltagsmenschen“ ein.

In Niederhöchstadt wartet in Verbindung mit der Ausstellung eine kleine Überraschung, ehe wir anschließend im Garten des Restaurants „Bommersheim“ noch ein wenig zusammensitzen möchten. Start ist in Eschborn vor dem Rathaus um 16 Uhr.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 22. Juni.

Die Meldung geht bitte an Ulrike Scherer, Telefon 06196-42101.

In der Hoffnung, Euch bald alle wieder zu sehen, wünschen wir Euch eine gute Zeit!

Bleibt weiterhin gesund!



Stadtradeln mit den Landfrauen

 

Liebe Landfrauen,

 

erstmals beteiligen wir uns am Stadtradeln in Eschborn. Als Landfrauen haben wir ein besonderes Auge auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, deswegen finden wir, dass die Aktion prima zu uns passt.

Ob Ihr am Wochenende mit Familie oder Freunde radelt, ob Ihr täglich für den Weg zur Arbeit, in die Uni oder in die Schule das Rad nutzt, ob Ihr sowieso in Eschborn lieber per Rad als mit dem Auto unterwegs seid, ob Ihr das Stadtradeln nutzt, um ein wenig fitter zu werden – oder fit zu bleiben – oder etwas für den Klimaschutz zu tun, oder ob Ihr das Stadtradeln einfach als Experiment versteht, um das Auto öfters mal stehen zu lassen und auf den Sattel zu steigen: Jeder, der Lust hat, ist willkommen!

Die Teilnahme ist kostenlos. Ihr müsst keine vorgegebenen Radkilometer erreichen, sondern einfach nur im Aktionszeitraum zwischen dem 29. Mai und dem 18. Juni alle gefahrenen Kilometer aufzeichnen. Das passiert auf der Homepage www.stadtradeln.de/eschborn

Dort erfahrt Ihr Näheres und könnt Euch registrieren. Unser Team heißt „Eschborner Landfrauen“. Wer ein Smartphone besitzt, hat es beim Aufzeichnen der Kilometer sogar noch etwas einfacher. Über die kostenlose App „Stadtradeln“ werden die geradelten Strecken aufgezeichnet und die Kilometer automatisch dem Team gutgeschrieben.

Falls Ihr noch Fragen habt: Unser Team-Captain ist Vorstandsmitglied Kerstin Schellhaas, Ihr erreicht sie unter der Telefonnummer 0171-4153505.


Auf der Suche nach dem Glück:

Hessischer Landfrauentag am 26. Mai

 

Wohnzimmer statt Hesssentag in Fulda, digitale Versammlung statt geselligem Beisammensein: Schon zum zweiten Mal in Folge findet der hessische Landfrauentag online statt. Wenn der Landfrauenverband Hessen am Mittwoch, 26. Mai, um 19.30 Uhr zur jährlichen Versammlung bittet, sind auch die Eschborner Landfrauen mit von der Partie. 

 

Alljährlich treffen sich rund 2000 Landfrauen in der gastgebenden Hessentagsstadt. Am Landfrauentag im Festzelt feiern Landfrauen normalerweise ein geselliges und fröhliches Miteinander, gleichermaßen stehen aktuelle gesellschafts-, frauen- und verbraucherpolitische Themen im Mittelpunkt. „Trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation wollen wir unseren Landfrauentag nicht gänzlich ausfallen lassen. Wir laden ein, gemeinsam fröhlich digital zu feiern. Jetzt erst recht! Dies ist unser Rezept für Gemeinsamkeit und Zuversicht“, so Hildegard Schuster, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen.

Die TeilnehmerInnen erwartet ein inspirierender und abwechslungsreicher Abend rund um das Thema Glück. „Kann man Glück selbst finden oder muss man warten, bis es vorbeikommt?“ Dieser Frage und vielem mehr geht die Autorin Nicole Staudinger auf den Grund. In ihrem digitalen Festvortrag „Von jetzt auf Glück!“ gibt sie Impulse, die unmittelbar, aber auch langfristig zu einem zufriedenen Leben führen können. 

Die Landfrauen aus dem Bezirksverein Fulda sorgen für Glücksmomente der Sinne. Auf einem virtuellen Streifzug durch ihren Bezirkslandfrauenverein gibt es für Augen und Ohren allerhand zu entdecken und zu erleben. Auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Vor Corona begrüßten die Landfrauen stets an ihrem Informations- und Erlebnisstand bei „Der Natur auf der Spur“ kleine und große Besucher. In diesem Jahr hätte das Thema „Garten-und Wildkräuter“ im Mittelpunkt gestanden. Nun verbreiten sie den Kräutergenuss digital in ganz Hessen. Unter www.landfrauen-bildung.de/landfrauentag-home/ und www.bezirkslandfrauen-fulda.de/  gibt es vielfältige Informationen und Anregungen. Mit einer besonderen Rezeptauswahl - eigens für den diesjährigen Landfrauentag kreiert – laden sie zudem ein, Kräuterrezepte zuzubereiten und gemeinschaftlich online zu genießen. 

Die Teilnahme am digitalen Landfrauentag am 26. Mai von 19.30 bis 21 Uhr ist kostenfrei.

Weitere Informationen sowie Anmeldung: www.landfrauen- bildung.de/landfrauentag-home/.

 Landfrauen, die noch nicht so viel Erfahrung am PC haben, können sich vorab bei einer „Zoom“-Schulung für den hessischen Landfrauentag fit machen. Die Termine: 19. Mai, 9 bis 12 Uhr oder 19 bis 22 Uhr, sowie 20. Mai, 9 bis 12 Uhr. Gebucht werden können die Schulungen über die Webseite www.landfrauen-bildung.de

 




So entstand unsere Osterkrone...


Eschborner Landfrauen:

Kreatives und Köstliches vor Ostern

 

Gleich zwei Premieren feierten die Eschborner Landfrauen in diesen Tagen: Zum ersten Mal gestalteten sie eine Osterkrone und erstmals trafen sie sich zum gemeinsamen Kochen am Computer. Und wieder einmal wurde klar: Wenn sich viele fleißige Menschen zusammentun, kann Gutes entstehen – auch in diesen Zeiten der Pandemie unter Einhaltung der Hygienevorschriften. 

 

Das beste Beispiel ist die Osterkrone, die seit ein paar Tagen den Rapp-Kreisel schmückt. Die Landfrauen konnten für ihre Idee Bürgermeister Adnan Shaikh begeistern, der einige Eschborner Kindergärten für die Unterstützung gewann und nach nicht einmal zwei Monaten war die Idee umgesetzt. Der Dank der Landfrauen gilt allen, die bei der Ertsellung der Osterkrone geholfen haben, allen voran den Eschborner Kindern, die so viele hübsch bemalte Eier beisteuerten, Bärbel Matschke, die die großen Eier mit Eschborner- und Landfrauen-Motiven bemalte, und der Firma Heiko Christian Metallbau, deren Chef höchstpersönlich das Grundgerüst für die Osterkrone entwarf und baute, die nun mit viel Grün und bunten Eiern für einen Farbklecks an der Kreuzung Hauptstraße/Leiershohlstraße/Sossenheimer Straße sorgt.

 

Zoom-Kochkurs

Das Kochen begleitet den Landfrauenverein Eschborn durch diese Pandemie. Nach dem eigenen Kochbuch, das dank der vielen leckeren Rezepte aller Landfrauen vor Weihnachten großen Anklang fand, wagten sich die Eschborner Landfrauen nun an einen „Zoom“-Kochkurs. Bei Robert Walch und seinem Team von Walch Catering trafen sie auf offene Ohren, und so stellten an einem Freitagabend im März ein gutes Dutzend Landfrauen ihren PC oder ihren Tablet-Computer in der heimischen Küche auf, um Schritt für Schritt ein köstliches Vier-Gänge-Menü zuzubereiten. Auf der Speisekarte standen: Knackige Gartensalate mit gratiniertem Honig-Ziegenkäse und gebratenen Kräutersaitlingen, Frankfurter-Kräuter-Cremesüppchen mit gebratenen Riesengarnelen, Schweinefilet mit einer Kruste von getrockneten Tomaten an Bärlauchrisotto und grünem Spargel sowie eine Bayerisch Creme auf Rhabarber-Vanille-Ragout. Live gekocht und – natürlich – gleich verzehrt. Robert Walch und seine Köche standen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Und viele gute Tipps gab’s noch dazu. Dass bei einem guten Risotto der Reis noch ein wenig bissfest sein muss, dass heutzutage Schweinefilet auch leicht rosa gebraten serviert werden darf, dass der grüne Spargel beim Braten seine schöne Farbe behält, wenn ein wenig Mineralwasser zugegeben wird, oder dass die drei wichtigsten Aufgaben eines Kochs oder eine Köchin diese sind: Probieren, Probieren, Probieren.

Nach mehr als dreieinhalb Stunden waren sich das Walch-Team und die Landfrauen einig: Es war ein Riesenspaß und alle freuen sich schon aufs nächste gemeinsame Kochen. Dann aber gerne wieder live und gemeinsam am Herd…

 

Wie es nun mit dem Programm im Landfrauenverein Eschborn in den nächsten Wochen weiter geht, hängt von der Entwicklung der Pandemielage ab. 


Liebe Landfrauen,

am 11.02. laden wir Euch ein,

bei der Landweiberfastnacht dabei zu sein.

Ab 19.31 feiern wir kostümiert mit großen Helau,

mit Musik, Vorträgen und Tanz - das wird 'ne

Schau.

Und in der Pandemie-Zeiten, ganz kolossal, servieren wir den Spaß per Zoom und digital.

Lasst Euch überraschen und seid dabei, 

bei uns'rem Landweiberfastnachts-Allerlei.

Viel Spaß!

(Einloggen mit dem bekannten Zoom-Link oder beim Vorstand nachfragen)



 Liebe Landfrauen,

 

wie alle Vereine sind auch wir von der Corona-Pandemie betroffen, die für einige Wochen quasi einen Stillstand unseres  Vereinslebens zur Folge hatte.

Untätig waren wir aber auch in der Zwangspause nicht. Als in der ersten kritischen Phase der Corona-Krise die Anfrage der Diakoniestation Eschborn kam, ob wir bereit wären, Mund-Nasen-Schutze zu nähen, war es für den Vorstand keine Frage, dieses Anliegen an die Mitglieder weiter zu geben. An dieser Stelle gilt der Dank allen fleißigen Landfrauen, die – auch mit Hilfe von TVE-Frauen – dem Aufruf gefolgt sind und Masken genäht haben. Dank der Unterstützung des Quilt Cottage Eschborn, das den Stoff gespendet hat, konnten wir der Diakoniestation 300 Masken (Mund-Nasen-Schutz) übergeben. Weitere 150 Masken wurden auf Anfrage für die Gemeinde Sulzbach genäht. 

 

Auch wenn sich das Leben langsam wieder normalisiert, sind bis auf weiteres alle Veranstaltungen unseres Vereins abgesagt. Mit einer Ausnahme: Die Gymnastikgruppe trifft sich wieder immer mittwochs. Statt im evangelischen Gemeindehaus sind die Übungsstunden aber im Freien, um den notwendigen Abstand und alle anderen Auflagen für Sportangebote einhalten zu können. Infos und Kontakt auf dieser Homepage unter "Unser Verein" und weiter unter "Gymnastikgruppe".

 

Wir hoffen, dass wir uns bald alle gesund wiedersehen!


Frankfurt mal anders....

Ein Dankeschön an unsere vielen fleißigen Helfer für große Unterstützung: Stadtrundfahrt durch Frankfurt mit vielen neuen Perspektiven und danach ein schöner Abend im Brauhaus des neuen Henningen Turms.

Die Bildergalerie dazu unter Fotos. 


Raffinierte Winterküche

Einen ebenso vergnüglichen wie leckeren Abend hatten die Eschborner Landfrauen, die unter dem Motto "Raffinierte Winterküche" mit Robert Walch und seinem Team kochten. Mehr dazu unter Neuigkeiten und eine Bildergalerie unter Fotos.


Landfrauen-Picknick

Mehr dazu unter Neuigkeiten und eine Bildergalerie unter Fotos


30 Jahre Gymnastikgruppe

Wenn das kein Grund zur Freude ist: Die Turnabteilung des Landfrauenvereins Eschborn besteht seit mittlerweile 30 Jahren. Einst haben sie unter der früheren TVE-Vorsitzenden Gisela Schiebener geturnt, mittlerweile leitet Silvia Eisenbrand die Gruppe. Für drei Landfrauen der ersten Stunde gab’s bei der Jahreshauptversammlung ein kleines Geschenk. Landfrauen-Vorsitzende Susanne Fritsch (2. von links) freute sich mit Anneliese Jung, Silvia Eisenbrand, Waltraud Fendel (von rechts) und Irmgard Christian (links). 

 

Mehr zur Jahreshauptversammlung: Siehe Neuigkeiten


Schöne Neuigkeiten!

Bei der Prämierung der Zugnummern wurden die Stricklieseln zur zweitbesten aller am Fastnachtszug beteiligten Fußgruppen gekürt. Für Platz zwei gab's 50 Euro. Ganz herzlichen Dank allen, die in der Vorbereitung und rund um die tollen Tage mitgeholfen haben. Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr!

Eschborn helau! Landfrauen helau!

 

"Gott Jokus hat uns Landfrauen geschickt, 

wir kommen als Stricklieseln - fidel und verrückt!"

Unter diesem Motto lief die Eschborner Landfrauenschar, verstärkt von ihren Familienmitgliedern, beim Eschborner Fastnachtszug am 2. März mit.  

Zwei Tage zuvor hatten die Landfrauen ihre "Strickliesel"-Kostüme schon bei der Weibersitzung der Eschborner Käwwern vorgestellt. Mit großem Erfolg: Bei der Kostümprämierung erreichten die Landfrauen Platz drei und hatten nicht nur deswegen großen Spaß.

Impressionen beider Veranstaltungen gibt es unter "Fotos"

 


Engagierte Eschborner Landfrauen: Vorsitzende Susanne Fritsch (links)

und die 2. Vorsitzende Ulrike Scherer (rechts) freuen sich mit den neuen Ehrenmitgliedern Irmtraud Quehl und Waltraud Fendel, der neuen Ehrenvorsitzenden Ingeborg Gritsch sowie

Elke Tonhäuser, die seit 25 Jahren Vereinsmitglied ist (von links). 

von links nach rechts: Hildegard Schuster (Präsidentin Landfrauenverband Hessen), Michaela Elbert, Susanne Fritsch, Ingeborg Gritsch, Irmtraud Quehl, Ulrike Scherer, Waltraud Fendel
von links nach rechts: Hildegard Schuster (Präsidentin Landfrauenverband Hessen), Michaela Elbert, Susanne Fritsch, Ingeborg Gritsch, Irmtraud Quehl, Ulrike Scherer, Waltraud Fendel

Bei den Eschborner Käwwern zur Weiberfastnacht.
Bei den Eschborner Käwwern zur Weiberfastnacht.

60 Jahre Landfrauenverein Eschborn